Nike Hilber: Psychologie ohne Fachgedöns


Vor 20 Jahren war eine Therapie zu machen sicherlich noch mit einem riesigen Makel behaftet - heute ist die Psychologie tief in unserer Gesellschaft verankert. Kaum ein Therapeut hat noch freie Termine und das Fach Psychologie erfreut sich an den Universitäten größter Beliebtheit.

Nike Hilber ist selbst approbierte Psychotherapeutin und versucht, ihr Fach der Allgemeinheit auf Instagram als @la_psychologista näherzubringen. Jetzt hat sie ihre Erkenntnisse auch in Buchform niedergeschrieben.



Psychotherapie ohne Fachgedöns


Daten

Autorin: Nike Hilber
Verlag: Kösel
ISBN: 3466348293
Preis: 18€
Broschiert, 192 Seiten



Inhalt

Immer mehr Menschen machen eine Therapie. Dennoch ist das Thema immer ein bisschen mit einem Makel behaftet. Grund dafür ist häufig eine fehlende Fachkenntnis.

Nike Hilber will das Fachgebiet der psychodynamischen Therapie ein wenig öffnen und "ohne Fachgedöns" der Allgemeinheit näher bringen. 

Dazu zeigt sie anhand von fiktiven Therapiemomenten, wie man sich Themen wie Angst, Scham, Einsamkeit oder Wut nähern kann. Dabei will sie aus der therapeutischen Sichtweise inspirieren und eine neue Perspektive für den persönlichen Umgang nähern und zur eigenen Reflektion einladen.







Fazit

"Ohne Fachgedöns" klingt ja auf den ersten Blick erstmal wie "Naja..." - aber es gelingt Nike Hilber mit all ihrer Erfahrung, das Thema berührend und dennoch fundiert und emotional nahbar zu transportieren. Ihre größtenteils fiktiven Therapiesituationen werden zudem berührend und nahegehend beschrieben, dass man sich (bei Bedarf) schnell Wiedererkennen kann. Damit lädt die Autorin zur eigenen Auseinandersetzung mit der Psyche des Lesers an. 

Damit hilft sie sehr, der Tiefenpsychologie ein bisschen ihren Mythos und damit auch ihren Makel zu nehmen - denn es ist die allgemeine Kenntnis, was bei einer Therapie passiert (oder passieren sollte), die dem ganzen ein bisschen seinen negativen Stempel abnehmen kann.

Und das Besondere: Nike Hilber verfällt dabei nie in diese seltsame "dann musst du das machen"-Ratgeber Haltung. Sie zeigt in ihren klug erzählten praxisnahen Therapiegeschichten viel mehr einen Weg zur eigenen Reflektion und inspiriert dabei dazu, seinen eigenen Umgang mit den geschilderten Gefühlen zu finden.

Von mir als psychologischen Laien gibt es ganz klare 5 Sterne.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eeva Louko - Kalte Flut

Er ist zurück - und er wird wieder morden

Karin Smirnoff: Vergeltung nach Stieg Larsson